Lexikon des NTD® und der TriPrax

Definitionen und Begriffsklärungen

Lexikon der Begriffe des Neuen Triadischen Denkens® (NTD) und der Triadischen Praxeologie(TriPrax).

Definitionen sind für das NTD® eine heikle Angelegenheit, weil sie immer nur einen bestimmten Geltungsbereich haben, der eigentlich mitkommuniziert werden sollte. Manche Grundannahmen über das triadische Denken treffen beispielsweise auch auf viele andere Arten des Denkens zu, aber eben nicht auf alle. Aussagen über die individuelle Praxis gelten für die individuelle Praxis und es sollte geprüft werden, ob sie sich auf die soziale Praxis übertragen lassen. Ggfs. sind Modifikationen erforderlich. Dies umsomehr als sich die Entwicklung des NTD im Fluß befindet; manche Lemma widerspiegeln einen älteren Stand der Theorieentwicklung und harren einer Anpassung. Viele Modelle sind gut geprüft, andere beruhen vorerst nur auf logischen Deduktionen.
"Die Werke sind nur gut, soweit sie bessere entstehen lassen." Alexander von Humboldt an Charles Darwin, 18. Sept. 1839
Es ist mit den Definitionen/Modellen/Programmen wie mit allen anderen tools: Ohne Anamnese und Diagnose der Anwendungssituation - also der Art der Praxis -, kein sinnvoller Einsatz. Immer gilt: 'Die Herrlichkeit solcher Haupt- und Grundbegriffe erscheint nur dem Gemüt, auf welches sie ihre unendliche Wirksamkeit ausüben, erscheint nur der Zeit, in welcher sie, ersehnt, im rechten Augenblicke hervortreten.' Goethe im 8. Buch von 'Dichtung und Wahrheit'
Hinweise zur Verlinkung




Parameter =

Begriff, der in den Wissenschaften in unterschiedlichster Weise genutzt wird.

  • Die allgemeinste Bestimmung im NTD ist 'Einfluß'. In diesem Sinne hat jeder → Faktor einer → Triade einen Einfluß auf das emergente Objekt. Das NTD geht immer von drei Einflußarten/-faktoren aus. Parameter in diesem Sinn sind Artmodelle, sie fassen also viele Einflüsse unter einem Oberbegriff zusammen, sind Abstraktionen. (Wie jede Triade!) Eben deshalb kann man jedem Parameter im empirischen Fall einen Wert zuordnen. Wir haben dann eine bestimmte Größe des Einflusses, eine in manchen Disziplinen so genannte 'Einflußgröße'. Man kann auch von einer Skalierung der Einflußart sprechen.
  • Die Faktoren von Triaden und Triadentrias können als Parameter verstanden werden.
  • Am häufigsten wird im NTD und in der TriPrax bei Räumen und → Kompositionen von Parameter gesprochen. Dann sind Parameter gleichbedeutend mit Koordinaten. Sie beschreiben die → Architektur der offenen (drei) Räume. Die bekanntesten Parameter des Raumes sind die euklidischen Koordinaten des Raumes und die 3 Dimensionen der Körper (Länge, Breite, Höhe).
  • Für den Kosmos legt das NTD die drei Parameter: Zeit, Raum, Dinge als Faktoren der Trias fest.

Das NTD unterscheidet zwischen → Dimensionen und Parametern in der Weise, daß es bei allen Dingen und als → Dinge aufgefaßten Räumen - also meist Körper - und Zeiten von Dimensionen und bei allen offenen Räumen und Zeiträumen von Parametern spricht.

Es gibt für Triadiker zwar bei den Dingen, nicht aber in den Räumen und Zeiten der Welt einen außenstehenden Standpunkt. Er steht immer in der Welt und kann sie nicht von Außen betrachten. Sobald er es versucht, verdinglicht er die Räume, auch die Zeiträume. Wenn er in der Welt bzw. im Kosmos stehend auf seine Umwelt blickt und auf sie einwirkt, erzeugt er Parameter. Aber die Unterscheidung ist nicht immer wichtig.
Ebenso, wie die Dimensionen der Objekten unendlich sind, lassen sich auch die möglichen Parameter der Denkräume nicht ab- bzw. - aufzählen. Man kann sie axiomatisch setzen oder jeweils pragmatisch jene drei festlegen, die für die Behandlung praktischer Probleme geeignet sind.

  • Wenn von Dimensionen die Rede ist, dann werden die Objekte als Körper wahrgenommen, als 3D-Modelle begriffen und behandelt.
  • Wenn der unbegrenzte Raum zum Objekt wird, spricht das NTD von Parametern.
    • Wenn von Koordinaten gesprochen wird, dann ist ein skalierter, begrenzter Innenraum, eben ein Koordinatenraum, gemeint.
  • Wenn von Ebenen gesprochen wird, dann ist der Raum als architektonische Komposition das Objekt. Ebenen sind die Skalierung der tektonischen Dimension.

    Es macht wenig Sinn, von Dimensionen, Ebenen oder Parametern/Koordinaten zu sprechen, ohne Raumvorstellungen und Architekturmodelle zu präsentieren.

lexikon, id925, letzte Änderung: 2024-07-30 18:19:45

© 2025 Prof. Dr. phil. habil. Michael Giesecke