Lexikon des NTD® und der TriPrax

Definitionen und Begriffsklärungen

Lexikon der Begriffe des Neuen Triadischen Denkens® (NTD) und der Triadischen Praxeologie(TriPrax).

Definitionen sind für das NTD® eine heikle Angelegenheit, weil sie immer nur einen bestimmten Geltungsbereich haben, der eigentlich mitkommuniziert werden sollte. Manche Grundannahmen über das triadische Denken treffen beispielsweise auch auf viele andere Arten des Denkens zu, aber eben nicht auf alle. Aussagen über die individuelle Praxis gelten für die individuelle Praxis und es sollte geprüft werden, ob sie sich auf die soziale Praxis übertragen lassen. Ggfs. sind Modifikationen erforderlich. Dies umsomehr als sich die Entwicklung des NTD im Fluß befindet; manche Lemma widerspiegeln einen älteren Stand der Theorieentwicklung und harren einer Anpassung. Viele Modelle sind gut geprüft, andere beruhen vorerst nur auf logischen Deduktionen.
"Die Werke sind nur gut, soweit sie bessere entstehen lassen." Alexander von Humboldt an Charles Darwin, 18. Sept. 1839
Es ist mit den Definitionen/Modellen/Programmen wie mit allen anderen tools: Ohne Anamnese und Diagnose der Anwendungssituation - also der Art der Praxis -, kein sinnvoller Einsatz. Immer gilt: 'Die Herrlichkeit solcher Haupt- und Grundbegriffe erscheint nur dem Gemüt, auf welches sie ihre unendliche Wirksamkeit ausüben, erscheint nur der Zeit, in welcher sie, ersehnt, im rechten Augenblicke hervortreten.' Goethe im 8. Buch von 'Dichtung und Wahrheit'
Hinweise zur Verlinkung




Dimension, dreidimensionale Modelle =

Dimensionen können als → Faktoren von Modellen auftreten.
Es entstehen dann 3D-Triaden, dreidimensionale Modelle. Dimensionen sind ein Typ von Faktoren von Triaden neben Prozesse, strukturellen Elementen/Teilen, Ebenen, Typen u.a.. Sie werden, wenn drei ausgewählt und zueinander in Beziehung gesetzt sind, zu Faktoren der Trias. Es entstehen 3D-Modelle von Objekten.
Das bekannteste 3D-Modell ist das Körpermodell der Euklidischen Geometrie mit den Dimensionen Länge, Breite und Höhe.
Das triadische Verständnis von Dimension ist mit jenem der mathematischen Geometrie kompatibel. Linien haben danach eine Dimension (die Länge, Flächen zwei (Länge und Breite) und Körper drei (Länge, Breite, Höhe). Der Punkt hat keine Dimension, weil er keine Ausdehnung besitzt und deshalb auch nicht ausgemessen werden kann. Das gilt nur für den Mathematiker, andere Subjekte, z.B. die Physiker, bevorzugen andere Dimensionen.

Dimensionale Triaden sind ein Beispiel für die Kombination von Faktoren im triadischen Denken. Das NTD kann im Prinzip alle Dinge als 3D-Modell behandeln. Auch jeder Mensch läßt sich als dreidimensionale Objekt modellieren. Es haben sich im Laufe der Zeit einige stabile Metamodelle dreidimensionaler Beschreibungen herausgebildet. Wir haben verschiedene Modelle diesen Typus (Kommunikation3D, Zeichen3D, Medien3D usf..) an anderer Stelle eingehend beschrieben. (Giesecke 2002, S. 20ff)

Sinn von 3_D-Modellen

Um eine vollständigere Erkenntnis der Dinge zu gewinnen, können nacheinander mehrere Dimensionen behandelt und wahrgenommen und hernach im Denken zusammengefügt werden. Das NTD empfiehlt drei Dimensionen pro Modell. Dimensionen sind ein Typ von Faktoren von Triaden neben Prozesse, strukturellen Elementen/Teilen, Ebenen, Typen u.a.. Sie werden, wenn drei ausgewählt und zueinander in Beziehung gesetzt sind, zu Faktoren der Trias. Es entstehen 3D-Modelle von Objekten. Das bekannteste 3D-Modell ist das Körpermodell der Euklidischen Geometrie mit den Dimensionen Länge, Breite und Höhe.
Sind mehr als drei Dimensionen wünschenswert, müssen mehrere Modelle des gleichen Objekts konstruiert werden.


Dimensionen erscheinen dem Praktiker z.B. im Handlungs- und Wahrnehmungsraum, wenn Gegenstände bzw. Phänomene als Körper oder Räume von verschiedenen (also heterogenen) Positionen/Perspektiven aus betrachtet, modelliert oder behandelt werden. In jedem empirischen Fall koordinieren sich diese Größen - oder die Praxis mißlingt.

Im Wahrnehmungsraum, vor jeder Reflexion, spricht das NTD von Facetten oder Seiten von Phänomenen.
S.a. → Hauptdimensionen und → Generaldimensionen

lexikon, id644, letzte Änderung: 2023-06-02 09:57:50

© 2025 Prof. Dr. phil. habil. Michael Giesecke